So funktioniert das Einwecken bzw. Einkochen
Du möchtest gerne Einwecken? Prima! Damit dein Vorhaben auch erfolgreich wird, habe ich hier die 10 wichtigsten Schritte und Erfolgsregeln rund um das Einkochen bzw. Einwecken (auch als „Einmachen“ bezeichnet) zusammengestellt. Wenn du diese Ratschläge beherzigst, wirst du mit Hilfe dieser Anleitung erfolgreich Lebensmittel über eine lange Zeit haltbar machen können.
Aber was ist das Einwecken überhaupt? Beim Einwecken bzw. Einkochen gibst du vorbereitete Lebensmittel ein ein Einweckglas und kochst dieses bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Zeit lang ein. Hierfür empfehle ich unbedingt einen Einkochautomaten. Es geht zwar auch ohne, aber das ist super umständlich und erreicht nicht die gleiche Qualität wie ein Automat, der die Temperatur für dich automatisch überwacht.
Wie lange und wie heiß du einkochen musst, hängt von dem Lebensmittel ab, mehr dazu später. Durch die lange Hitze werden Sporen und andere Bestandteile, die in jedem Lebensmittel enthalten sind, abgetötet und es entsteht ein Vakuum. Dadurch sind ist das Eingeweckte anschließend monate- und jahrelang haltbar.
Damit das aber wirklich so ist, gibt es einiges zu beachten. Deshalb findest du hier eine Einkoch-Anleitung – diese hätte ich mir vor ein paar Jahren gewünscht. 🙂
Wenn du Fragen hast, stelle sie gerne in den Kommentaren. Auch wenn du mit der Anleitung erfolgreich eingeweckt hast, freue ich mich sehr über Feedback! Nun aber – ran an die Gläser!
1. Kontrolliere die Weckgläser, Deckel und Gummiringe
Vor dem Einkochen solltest du die Gläser, die Deckel und die Gummiringe überprüfen. Denn wenn ein Glas oder ein Deckel z. B. Unebenheiten aufweist oder nicht mehr ganz ist, dann wird das Glas mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr luftdicht abschließen und somit die Lebensmittel nicht mehr konservieren können. Für die Gummiringe gilt: Ebenfalls überprüfen, denn spröde Ringe dichten ebenfalls nicht mehr gut ab. Die Gummiringe kannst du aber günstig im 10er Pack neu kaufen, sie kosten ca. 30 ct pro Stück.
Ich empfehle die originalen Weckgläser, da diese in meinen Augen das beste und sicherste System haben. Natürlich funktioniert das Einkochen auch mit normalen Twist-Off-Gläsern (also Einkochgläsern mit Schraubverschluss). Weshalb ich aber auf Weck schwöre, kannst du hier lesen.
Meine Tipps für eine Grundausstattung an Weckgläsern:
- Perfektes Set für die Grundausstattung zum Einkochen
- 24 Gläser mit je 1/2 Liter Volumen
- Inkl. 24 Glasdeckeln, 24 Ringen und 48 Federklammern
- Die Größe ist super für nahezu alles (Obst, Gemüse, Eintöpfe, Saucen, ...)
- Stapelbar für mehr Platz im Regal, wenn sie leer sind
- Das perfekte Set für Apfelmus, aber auch für Saucen, Dips, Marmelade und Gelee
- 24 schöne Einkochgläser in Tulpenform
- Sehr dekorativ und perfekt für Geschenke
- 24 Gläser, 24 Ringe, 24 Deckel und 48 Federklammern
2. Hygiene ist das oberste Gebot
Achte bei allen Arbeitsschritten auf absolute Hygiene von Arbeitsplatz und Arbeitsuntensilien. Wasche die Weckgläser vor dem Gebrauch heiß aus und stelle sie kopfüber auf ein Küchentuch. Die Gummiringe werden vor Verwendung ebenfalls mit kochend heißem Wasser und einem Spritzer Essig übergossen bleiben dort zwei bis drei Minuten liegen. Anschließend in heißes Wasser (ohne Essig) geben und dort bis zur Verwendung liegen lassen.
Wenn du neue Weckgläser verwendest, dann spüle diese mit sehr heißem Wasser und etwas Spülmittel aus oder stelle sie für einen Durchgang in die Spülmaschine. Das ist bei Weckgläsern kein Problem, bei Twist-Off-Gläser-Deckeln kann das problematisch sein (Flugrost).
Falls du in (gebrauchten) Weckgläsern Schimmel entdecken solltest, dann beachte bitte, dass ein Durchgang in der Spülmaschine oder das Spülen mit handwarmen Wasser nicht ausreicht. Schimmelsporen werden erst bei ca. 100°C abgetötet. Nimm dann einen großen Kochtopf, fülle ihn mit Wasser und koche dieses auf. Dann gibst du die Weckgläser (z. B. mit dem Weck Glasheber) in den Topf und lässt die Gläser ca. 3 Minuten köcheln.
3. Verwende nur einwandfreie Lebensmittel
Eigentlich versteht es sich von selber, ist aber beim Einkochen noch wichtiger: Verwende nur einwandfreie und frische Lebensmittel. Das heißt: Keine abgelaufenen Lebensmittel, kein Obst und Gemüse mit Schimmelstellen etc. Durch das Einkochen werden diese Sachen zwar abgetötet (vereinfacht gesagt), aber nur im normalen Maße. Wenn du Lebensmittel einkochst, die schon verdorben sind, kann das Einkochen das natürlich nicht rückgängig machen. Deshalb kann ich es in dieser Anleitung zum Einkochen nur betonen: unbedingt Obst und Gemüse beim Vorbereiten gut waschen und auf Schimmelstellen achten!
4. Überfülle die Weckgläser nicht...
… sondern lasse immer ca. 1 bis 2 cm Platz bis zum Rand. Das gilt natürlich nicht für Rezepte, bei denen etwas aufquellt, wie z. B. Kuchen im Glas. Hier solltest du die Angaben beim Rezept beachten! Im Einkochautomaten kocht das Lebensmittel ja nochmal im Glas auf. Hierfür braucht es Platz. Und damit ein ausreichendes Vakuum entstehen kann, muss oben etwas „Luft“ sein. 🙂
5. Halte den Glasrand sauber
Damit sich das Einweckglas nach dem Einkochen luftdicht verschließen kann, darf weder der Glasrand, noch Gummiring oder Deckel mit dem Einkochgut „verschmutzt“ werden. Wenn beim Einfüllen in das Glas der Rand schmutzig wird, gehe mit einem sauberen Tuch darüber und entferne so die Lebensmittelrückstände. Noch einfacher geht das Einfüllen übrigens mit dem Weck-Einfülltrichter – so bleibt der Rand garantiert sauber und es geht nichts mehr daneben.
6. So schließt du die Weckgläser zu
Du hast nun also in das gesäuberte Weckglas die Lebensmittel eingefüllt, dabei ist nach oben noch Platz und der Rand vom Glas ist sauber. Nun wird der Gummiring (auch als Einkochring bezeichnet), den du wie in Schritt 2 beschrieben in Essig-Wasser gelegt hast, auf den Glasdeckel aufgelegt. Dann wird der Deckel inkl. Gummiring auf das Glas gelegt und mit jeweils zwei Federklammern pro Glas verschlossen. Die Federklammern liegen sich dabei gegenüber. Zum Verschließen wird die Klammer in die Stapelvertiefung des Deckels angesetzt und nach unten gedrückt. Du merkst dann, dass der Deckel von den Klammern mit sanftem Druck auf das Glass gepresst wird.
7. Anleitung: Der Einweck-Vorgang
Stelle die Gläser in den Einkochtopf bzw. Einkochautomat. In diesen musst du vorher unbedingt ein Gitter legen, damit die Gläser im Topf nicht direkt auf dem Boden stehen. Die Weckgläser dürfen sich sowohl gegenseitig als auch den Topfrand berühren. Wichtig ist lediglich, dass sie beweglich bleiben und nicht direkt auf dem Boden stehen.
Wenn alle Gläser im Einkochtopf stehen, wird Wasser in den Topf gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die Gläser mindestens zu ¾ ihrer Höhe mit Wasser bedeckt sind. Wenn du mehrere Lagen Gläser im Einkochtopf stehen habst, dann können die unteren Schichten ohne Probleme komplett unter Wasser stehen. Durch die Federklammern sind sie bereits so abgedichtet, dass kein Wasser in das Glas eindringen kann. Fülle dann so viel Wasser ein, dass die obersten Gläser bis zu ¾ ihrer Höhe unter Wasser stehen.
Beachte bitte, dass du Wasser in der richtigen Temperatur einfüllst. Wenn du Kaltes in die Gläser füllst, füllst du auch kaltes Wasser in den Einkochtopf ein. Wenn der Gläserinhalt heiß ist (z. B. bei vorgekochter Suppe), dann fülle auch heißes Wasser in den Einkochtopf ein. Das ist wichtig für die richtige Einkochtemperatur und Einkochzeit. Als Faustregel gilt: Gleiche Temperatur von Wasser und Gläserinhalt ist eine wichtige Basis für erfolgreiches Einwecken!
- Mein Lieblings-Einkochautomat ♡
- Regelt Temperatur und Zeit ganz automatisch für dich
- Hübsches Retro-Design mit 2-Schicht Emaillierung
- Mit praktischer 120 Minuten Zeitschaltuhr
- Entsafterschaltung, Überhitzungsschutz und Kontrollleuchte
- Großes Volumen (29 Liter) zum Einkochen von bis zu 14 Gläsern mit je ca. 1 Liter gleichzeitig
Stelle die Gläser in den Einkochtopf bzw. Einkochautomat. In diesen musst du vorher unbedingt ein Gitter legen, damit die Gläser im Topf nicht direkt auf dem Boden stehen. Die Weckgläser dürfen sich sowohl gegenseitig als auch den Topfrand berühren. Wichtig ist lediglich, dass sie beweglich bleiben und nicht direkt auf dem Boden stehen.
Wenn alle Gläser im Einkochtopf stehen, wird Wasser in den Topf gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die Gläser mindestens zu ¾ ihrer Höhe mit Wasser bedeckt sind. Wenn du mehrere Lagen Gläser im Einkochtopf stehen habst, dann können die unteren Schichten ohne Probleme komplett unter Wasser stehen. Durch die Federklammern sind sie bereits so abgedichtet, dass kein Wasser in das Glas eindringen kann. Fülle dann so viel Wasser ein, dass die obersten Gläser bis zu ¾ ihrer Höhe unter Wasser stehen.
Beachte bitte, dass du Wasser in der richtigen Temperatur einfüllst. Wenn du Kaltes in die Gläser füllst, füllst du auch kaltes Wasser in den Einkochtopf ein. Wenn der Gläserinhalt heiß ist (z. B. bei vorgekochter Suppe), dann fülle auch heißes Wasser in den Einkochtopf ein. Das ist wichtig für die richtige Einkochtemperatur und Einkochzeit. Als Faustregel gilt: Gleiche Temperatur von Wasser und Gläserinhalt ist eine wichtige Basis für erfolgreiches Einwecken!
Finde deinen Einkochautomaten
Beste Ergebnisse, schnelles Einkochen vieler Gläser – finde deinen neuen Einkochhelden!

8. Lasse die Weckgläser gut abkühlen
Nach dem Einkochvorgang nimmst du die Weckgläser sofort aus dem Einkochtopf heraus und stellest sie auf Küchenhandtücher. Lasse die Gläser dort vollständig auskühlen. Erst wenn die Gläser vollständig erkaltet sind, entfernst du die Federklammern und machst den „Deckeltest“: Hebe jedes Glas am Glasdeckel hoch. Wenn dies klappt, ist das Glas luftdicht verschlossen und der Einkochvorgang hat geklappt! Geht der Deckel wieder ab, dann hat der Einkochvorgang leider nicht geklappt. Du kannst diesen – je nach Einkochgut – wiederholen oder aber den Inhalt vom Glas schnell aufessen…
9. Vergiss die Etiketten nicht
Damit du nicht rätseln musst, welche Marmelade du gerade in den Händen hältst und ob die Kirschen nun von letztem oder von vorletztem Jahr sind, empfehlen sich Weck-Etiketten. Selbstverständlich kannst du auch Etiketten anderer Hersteller nehmen, aber achte darauf, dass sich diese auch wieder rückstandlos entfernen lassen. Spätestens wenn du versuchst, die unschönen Leimreste vom schönen Weckglas zu entfernen, wirst du die original Weck-Etiketten zu schätzen wissen. Diese lassen sich nämlich ohne Leimrückstände entfernen. Preislich liegen sie ebenfalls voll im Rahmen (100 Etiketten liegen bei ca. 4,70 €).
- Original Etiketten von Weck
- 100 Stück
- Zwei verschiedene Motive: mit und ohne Erdbeere
- Rückstandlos entfernbar - Glas einfach kurz in Wasser legen
- Verschönern die Gläser und du weißt immer, was drin ist
- Auch für schöne Geschenke im Weckglas zu empfehlen
10. Die richtige Lagerung von Eingewecktem
Damit das Eingeweckte Monate, wenn nicht sogar Jahre hält, sollte es kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Ideal dafür ist z. B. ein Kellerraum geeignet. Wichtig ist, dass die Gläser nicht ständig direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Wenn du keinen Kellerraum hast, so tut es auch ein dunkler Abstellraum oder notfalls auch ein Küchenschrank mit Türe. Im kühlen Keller hält das Eingekochte aber natürlich länger als in einer Küche im Dachgeschoss, in der es im Sommer fast dauerhaft über 25°C sind.
Woran du erkennen kannst, ob Eingewecktes noch gut ist
Wenn du diese Einwecken Anleitung befolgt hast, werden deine Weckgläser bestimmt gut verschlossen sein. Wenn du aber im Laufe der Zeit prüfen möchtest, ob sie immer noch dicht sind, dann kannst du durch zwei Dinge sehr leicht erkennen, ob das Eingekochte noch gut und nicht verdorben ist.
- Der Deckel-Test: Liegt der Deckel lose auf, solltest du den Inhalt des Glases entsorgen.
- Der Plopp-Test: Beim Öffnen des Glases durch Ziehen an der Gummilasche strömt Luft in das Glas und du wirst das typische „Plopp“-Geräusch hören. Macht das Glas beim Öffnen kein „Plopp“, so ist dies ein wichtiges Warnsignal!

Konnte ich dir helfen?Ich freue mich über deine Unterstützung. ♡
Ich freue mich, wenn ich dir helfen konnte! Du kannst auch mir helfen, indem du mich mit deinem Einkauf bei Amazon unterstützt. Das kostet dich keinen Cent mehr, wenn du dort einkaufst. Ich bekomme von Amazon eine kleine Provision für deinen Einkauf.
Klicke dafür einfach auf den Button und mit deinem nächsten Einkauf innerhalb von 90 Tagen unterstützt du mich.
Dieser Beitrag hat 85 Kommentare
Hallo,
ich habe mir dieses Jahr einen neuen Einkochautomaten (Weck WAT-15) gekauft. Nun sind meine Birnen oben alle ganz dunkelbraun geworden. Ich habe sie bei 80°C 30 Minuten eingekocht, so wie ich es mit meinem alten Einweckautomaten auch immer gemacht habe. Hatte aber noch nie Probleme mit dem Braun werden.
Vielen Dank für Deine Hilfe
LG Babsi
Hello
I want to store raw chicken breast can you please tell me the temperature nd tine for that.
Thanks
Liebe Einkochfee,
sehr informative Webseite – danke! Eine Frage von mir: ist es egal, ob ich Marmelade koche, in Weckgläser heiß einfülle, verschliesse und sofort im Einkochautomaten einwecke oder ob ich sie koche, heiß einfülle und dann später im Einkochautomaten einwecke, d.h. sie abkühlen und dann nochmal erhitzt werden? Bei größeren Mengen schaffe ich ja nicht alle auf einmal und möchte ausserdem den Stress rausnehmen…
Eine tolle Seite ist das hier. Ich bin froh, dass es sie gibt. Einwandfrei. Nächsten Monat möchte ich mir tatsächlich einen Einkochautomaten, samt Einmachgläser zulegen. Das dann natürlich über deine Seite. Bemerkung am Rande: Die Nr. 7 (Anleitung: Der Einweckvorgang) wiederholt sich. Also doppelt gemoppelt. Ansonsten alles tippi toppi. Danke für deine liebevolle und detailgetreue Erklärung. LG
hallo zusammen
bin ganz neu beim einwecken.
habe heute randen ins glas gepackt. kochen 90min. nach einiger zeit habe ich die temperatur kontrolliert und nur 64 grad auf dem obersten glas gehabt. glas war mit wasser leicht bedeckt. reicht das? oder gehen meine randen kaputt?
danke für die antwort
ruth
Hallo Ruth, musste erstmal googlen, was Randen sind (Rote Beete). 🙂 Wie hast du denn eingekocht bzw. womit? Ein guter Automat hält die eingestellte Temperatur eigentlich und die Zeit läuft erst dann, wenn die Temperatur erreicht ist. Ich befürchte, dass die Temperatur und Dauer bei dir nicht lang genug gehalten wurde. 🙁 Viele Grüße, Anja
Moin aus dem Norden liebe Einkochfee,
Wir sind dabei Erbsensuppe mit geräuchertem Speck einzukochen bei 100 grad zu 120 min wie unser Weck Buch das sagt. Alles schön abgekocht und auch im EKA Weck Master. Muss man das ein zweites Mal einkochen oder meinst du wenn der Deckel dicht ist denn reicht das so?
Freue mich auf deine Antwort liebe Fee 🧚♀️ 😉
Hi Daniel, ich würde die Suppe bei sehr eiweißhaltiger Suppe (also Suppe mit viiiielen Erbsen, Linsen etc.) noch einen zweiten Durchgang nach 48 Stunden machen. Viele Grüße
Hallo,
ich habe leider keinen Einweckautomaten, ich fülle selbstgekochte Marmelade ab in Schraubgläser, die ich vorher mit kochendem Wasser ausgespült habe. Direkt nach dem Abfüllen habe ich das Glas auf den Kopf gestellt, weil ich das irgendwo gelesen habe. Dieser Vorgang soll Keime im Deckel abtöten. Jetzt habe ich aber Sorge, dass sich aus dem Kunststoffdeckel gesundheitsschädliche Stoffe herausgelöst haben und sich in meiner Marmelade befinden ? Was meinst Du dazu ? Ich würde mich sehr über Deine Meinung dazu freuen.
Wir machen auch selber Marmelade und meine Frau stellte die Gläser auch auf den Kopf. Ich habe dann einmal gelesen, dass das früher notwendig war, aber bei den guten, dicht schließenden Deckeln heutzutage nicht mehr notwendig sei. Seit dem lassen wir die Gläser normal abkühlen. Aber einen schlechten Geschmack wegen der Deckel Inhaltsstoffe hatten wir auch nie. Trotzdem stellen wir die Gläser nich mehr auf den Kopf. Schönen Gruß und viel Erfolg beim Marmelade machen.
Wir machen auch selber Marmelade und meine Frau stellte die Gläser auch auf den Kopf. Ich habe dann einmal gelesen, dass das früher notwendig war, aber bei den guten, dicht schließenden Deckeln heutzutage nicht mehr notwendig sei. Seit dem lassen wir die Gläser normal abkühlen. Aber einen schlechten Geschmack wegen der Deckel Inhaltsstoffe hatten wir auch nie. Trotzdem stellen wir die Gläser nich mehr auf den Kopf. Schönen Gruß und viel Erfolg beim Marmelade machen.
Hallo Ann-Catrin,
Bitte die Gläser nicht auf den Kopf drehen.
Es kann sich dann kein Vacuum bilden und die Gläserränder können verkleben.
Hallo Einkochfee,
ich hoffe meine Frage sprengt hier nicht den Rahmen.
Ich bin absoluter Neuling im Einkochen. Am Wochenende habe ich insgesamt 8 Gläser eingekocht.
Ich habe alles von Weck, auch den Einkochautomat WAT-15, alles neu, am WE zum ersten Mal benutzt. Ich habe alles nach deiner Anleitung gemacht… Gläser und Deckel ausgekocht, Gummiringe in Essigwasser ausgekocht.
4 Gläser sind noch zu, aber die anderen 4 sind nach und nach aufgegangen. Es war alles vor gekocht und heiß in die Gläser eingefüllt.
Zucchini-Salsa Sauce -alle Gläser sind noch zu.
Dhal, Rote Linsen, Gewürze, stückige Tomaten, Kidneybohnen – die Kokosmilch habe ich weggelassen.
Am Einkochtag war alles zu. Am 2. Tag war 1 Glas geöffnet, am 3. Tag waren alle zu, am 4. Tag waren die restlichen 3 Gläser geöffnet und schimmelig.
Ich habe alles 90 Minuten bei 60 Grad eingekocht. Vielleicht hast du einen Tipp für mich,
habe ich etwas falsch gemacht.
Gruß
Gabi
Hallo Gabi, 60 Grad sind leider viiiiiel zu wenig! Ich rate zu 90 Minuten bei 100°C und am 2ten Tag noch eine Runde. Bei Linsen und Kidneybohnen ist eine zweite Runde ganz gut, da diese sehr eiweißhaltig sind. Viele Grüße!
Brauche ich zweite runde für Fleisch auch?
Hallo,
ist es möglich auf selbstgemachten Eierlikör einzukochen ?
Hallo Daniela, das weiß ich leider nicht.. Habe ich noch nie versucht.. Sorry! Viele Grüße
Sorry aber diese Frage möchte ich in den Bereich Gag verschieben
1. vertragte Eigelbe garantiert keine Hitze um 100 grad es sei denn man will es hard boiled also hartgekochtes haben
2. ist da eigentlich genug allohol ( hips ) drin das weitere Konservierung eigentlich unnötig ist
Normalerweise sollte das Protein im Ei schon lange bei solchen Temperaturen gekocht werden. ich würde das nicht versuchen, außer du magst einen richtigen Schlonz im Glas
Soweit so gut, danke für deine Mühe mit diesen Leitfäden.
Was ich aber niergens finden kann, weder auf YouTube noch sonst wo im Netz, ist: hole ich den Rinderbraten z. B. 75min bevor er eigentlich fertig ist schon aus dem Topf, fülle ihn samt Soße in die Gläser und lasse ihn dann im Glas und im Einkochautomat für die fehlenden 75min einkochen?
Der braten kocht im Glas ja weiter oder nicht?
Hi. Eine tolle und hilfreiche Seite.
Ich hab auch mal ne blöde Frage:
Muss ich, nach dem einkochen und abkühlen, die Klammern drauf lassen oder können die runter?
Hat sich erledigt, hab’s in der Anleitung überlesen. Trotzdem Danke
Trotzdem schon geantwortet. 🙂
Hey Mark, so doof ist die Frage gar nicht, das hab ich mich beim ersten Einkochen damals auch gefragt. Die Klammern können runter. 🙂 Durch das Vakuum, was entsteht, halten die Deckel von alleine. Liebe Grüße
Fleisch sollte immer bei 100° und 120 Minuten eingekocht werden. Ansonsten läuft man Gefahr sich Botolinumbakterien einzufangen und das ist nicht Witzig. Auch würden innerhalb weniger Tage die Gläser „auf“ gehen und man würde es riechen es riecht als hätte man eine „Moorleiche“ im Haus. Man muss wenn man es richtig einkocht bei 100° und 120 Minuten auch kein 2x einkochen es reicht durchaus 1x. Ich koche jetzt schon mehr als 30 Jahre ein. Wenn die Einkochzeit um ist bitte die Gläser aus dem Einkochtopf nehmen und die Gläser an einem zugfreien Ort abkühlen lassen Klammern erst nach 24 h entfernen, werden Twist Off Gläser benützt bitte die Gläser 24 h in ruhe lassen den manche brauchen länger den Unterdruck zu bilden manche nicht.
Hallo Anja,
ich habe dieses Jahr diverse Marmeladen gekocht, aber nur heiß abgefüllt. Spricht etwas dagegen sie nun nochmal im Einkochtopf „nach-“ einzukochen, um die Haltbarkeit zu verlängern? Falls ich das machen kann, wie lange soll ich die Marmeladen kochen und bei wie viel Grad? Ich habe Twist-off-Gläser verwandt….
Viele Grüße
Wiki
Hi Wiki, damit habe ich keine Erfahrung.. Ich koche sie immer direkt ein. Mir wäre es irgendwie, grad bei Twist-Off-Gläsern, zu heikel.. :-/ Viel Grüße, Anja
Pingback: Tomatenmark selber machen, ganz vegan und müllfrei – Wasteland Rebel
Hallochen Einkochfee !
ich habe heute zum ersten Mal die Weckgläser verwendet, wollte Gurcken salat einlegen… Aber, als wir die Gläser umdrehen wollten, ist das Sosse aus den Flaschen (Gläsern) rausgelaufen 🙁 da war ich traurig..
Also, ich musste Gurcken Salat fertig in die gläser füllen, dann im Wasser kochen, dann deckel zu. Die gläser sind nagel neu. Bis auf Gummi alles war heiss. aber so richtig dicht wurde es nicht. und als wir prüfen wollten – wie gesagt ist die sosse gelaufen 🙁
Was habe ich falsch gemacht ? oder wie Würden Sie es machen ?
Denn ich habe angst dass meine Gurcken kaputt gehen… Danke für die Antwort. Mit besten Grüßen
ZB
Hallo, das ist schwierig zu sagen, wenn man nicht dabei war. Hast du die richtige Temperatur und Dauer beim Einkochen beachtet? Viele Grüße
Gläser füllen, Deckel zu, dann im Wasser kochen.
Hallo liebe Einkochfee,
danke dass du die Seite eingerichtet hast. Meine Frage; darf man das wasser im Weck-Topf zweimal gebrauchen? Ich habe an einem Tage eingemacht dann am nexten Tag wieder. Dann soll man ja nach 2 – 3 tagen nochmals wecken. Wie lange darf ich das gleiche Wasser nehmen?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Jacklyne
Hallo Jacklyne, ich nutze das Wasser schon auch mehrmals, aber dann nur direkt hintereinander. Ansonsten bildet sich auch recht schnell Kalk. Liebe Grüße
hallo, ich kene von meiner mutter diese dinge (früher aus holz, heute aus plastik) die man über das haltbar zu machende obst oder gemüse legt und dann den deckel zuschraubt, damit das aufsteigen des gemüse verhindert wird (ich spreche hier vorwiegend von haltbarmachen durch essig- und salzwasser). ich suchte lange vergebens im internet danach, weiß aber auch nicht, wie man diese dinge bezeichnet. kannst du mir da weiterhelfen? danke lg elke
So, besten Dank an alle, die hier mitgeholfen haben. Gesucht waren wohl Fermentiergewichte: https://amzn.to/312Rt2Q =)
Hallo Elke,
aus Plastik kenne ich nichts, aber ich denke was du suchst sind im Prinzip Fermentiergewichte.
LG
Hi, wieso muss das Gitter unbedingt sein? …Ich gäbe eben eingekocht und ich hoffe dass es ohne trotzdem klappt…
Werden die Gummiringe nass aufs Glas gelegt? I
Hi Nicole, ja genau, die musst du nicht abtrocknen. : )
Fermentiergewichte
Ich habe solche von meiner Nachbarin erhalten, brauche sie aber nicht. Sie hat es von Italien mit gebracht.
Ich benutze Glasgewichte. Findest du auch unter diesem Schlagwort beim grossen Online Anbieter. LG
Hallo Elke,
Ich denke du meinst fermentieren.
VG
Sabine
Hallo Einkochfee,
Deine Seite ist spitze !
Ich habe eine Frage: Kann ich den Einwecktopf auch mit 3 Lagen Weckgläser 370 ml befüllen?
Es sind 16 Gläser geworden … grmpf …
Vielen Dank für Deine Hilfe und
liebe Grüsse
Hanna
Hallo Hanna, vielen lieben Dank, das freut mich! Du kannst auch 3 Reihen übereinander stapeln, wichtig ist nur, dass die oberste Lage noch mind. zu 3/4 im Wasser steht. Weiterhin viel Spaß beim Einkochen!
Hallo Einkochfee,
herzlichen Dank, das das tut sie.
Dann kann es ja jetzt los gehen.
Liebe Grüsse
Hanna
Warum nur 3/4 und nicht 4/4?
Grüsse Sergio
Hey Sergio, mindestens (!) 3/4, 4/4 geht natürlich auch! 🙂
Hallo,ich habe einrn Einkochautomaten „geerbt“. Der Boden ist innen wellig und nicht glatt, wie bei normalen Töpfen. Ein Einlegegitter war nicht dabei. Nötig oder reicht der wellige Boden? Danke für eine Info!
Ich würde zur Sicherheit ein Gitter nehmen! 🙂
Hallo EinkochFee,
Ich habe heute das erste Mal Zwiebelmettwurst im Weckglas eingekocht…
Genau nach Anleitung und Rezept… Nun wurde mir gerade gesagt, ich hätte die Zwiebeln nicht roh mitwolfen und verarbeiten bzw einkochen dürfen…
War nun meine Arbeit für die Katz?
Lieben Gruß, Änni.
Hallo Einkochfee,
vielen Dank für deine tolle Internetseite.
Eine Frage: Für meine Möhren-Ingwer-Suppe verwende ich Kokosmilch. Kann ich die Suppe dann trotzdem bei 100° 45min einkochen?
Liebe Grüße Nadin
Hallo Nadin, ich würde mich an der Zutat orientieren, die am längsten einkochen muss. Hier findest du eine Tabelle zu den Einkochzeiten. Mit Kokosmilch einkochen ist an sich kein Problem! = ) Viele Grüße
Hallo ,ich habe Zwetschgen eingekocht und die Gläser bis 2cm unter den Rand befüllt,wie im Kochbuch angegeben.Der Gläserinhalt schwimmt nach dem erhitzen oben ,das Wasser ist unten. Ist das ein Problem für die Haltbarkeit?
Hallo Liane, das ist meines Wissens nach nichts schlimmes und kann zwischendurch passieren. Solange du ein ordentliches Vakuum im Glas hast, sollte das kein Problem sein! Liebe Grüße
Beim Einwecken von Obst (z.B. Pfirsich) steigen die Früchte beim Einfüllen in die Gläser hoch. Dadaurch sind die oberen Früchte nicht gänzlich mit der Flüssigkeit bedeckt; sie werden deshalb braun. Was ist die Ursache dafür und wie kann ich es verhindern.
Hallo Maria, dass Obst nach oben steigt, ist nicht ungewöhnlich und sollte kein Problem sein, wenn du ein Vakuum im Glas hast. Du könntest die Früchte vor dem Einkochen in Zitronenwasser geben (also Wasser mit Zitronensaft), dann bräunen sie nicht so nach! Liebe Grüße
Habe Pflaumen in Weckgläser mit Gummiring und 2 Klammern im Backofen bei 100 Grad eingekocht. Die Gläser sind nicht dicht. Was hab ich falsch gemacht?
Hallo Alberta, da kann ich leider aus der Ferne nicht weiterhelfen, denn hier gibt es einige Sachen, woran genau es liegen kann.. Tut mir leid! Viele Grüße
Hallo, bei der Gelierprobe beim Kochen ist die Marmelade gut.
Eine zurückgestellte Probe wird auch fest.
Aber nach dem Einkochen in Weck- Gläsern im Einkochautomat wird die Marmelade nicht mehr fest.
Was läuft da verkehrt? Ich halte mich immer an die Angaben aus dem Weck- Buch.
Hallo Günter, tritt das Problem bei verschiedenen Geliermitteln auf? Viele Grüße
Hallo Günter, Marmelade koche ich seit Jahrzehnten in gesammelte Schraubdeckelgläser mit 2:1 Zucker nach Anleitung auf der Gelierzuckerpackung. In der Regel bei durch den Fleischwolf gedrehten Früchten 3 Minuten, nachdem es richtig kocht. Die Gläser und Deckel sauber heiß spülen. Solange die Marmelade kocht stehen die aktuell zu befüllenden Gläser in einer Pfanne mit einigen Zentimetern fast siedendem Wasser. Nach dem Einfüllen der Marmelade lege ich ein zuvor in Schnaps eingelegtes Butterbrotpapier in der Größe der Glasöffnung auf und schließe den Deckel fest. Gläser nicht auf den Deckel stellen und am nächsten Tag testen, ob der Deckel beim Draufdrücken klackt. Das kommt kaum vor und dann hält meine Marmelade einwandfrei auch mehr als 1 Jahr. Ich koche meist gleich 2 Kg Frucht auf einmal
Hallo Einkochfee. Vielen Dank für die super ausführliche Einkochanleitung. Ich habe heute eine Menge Tomatensoße eingekocht. Mir ist leider ein Glas beim abstellen auf dem Tisch abgerutscht und umgefallen. Es wurde sofort Flüssigkeit rausgedrückt. Ich habe das Glas schnell wieder hingestellt. Glauben Sie, dass das Glas trotz des Zwischenfalls nun noch richtig dicht ist? Liebe Grüße
Hallo Mareike, puh, da wäre ich vorsichtig. Es kann sein, dass das Glas nicht mehr richtig schließt bzw. die Dichtung „kontaminiert“ ist.. Lieber direkt essen! =)
Hallo, ich hab Blaukraut gemacht bis 2 Drittel in Weckgläser gefüllt richtig verschlossen und in den Dampfgarer zum einkochen gegeben. Schon nach wenigen Minuten sind die Kammern aufgesprungen. Was habe ich falsch gemacht?
LG
Wie lange muss man die eingeweckten gläser kontrollieren ?Wann kann ich davon ausgehen, dass es funktioniert hat? Die Deckel halten seit 3 Tagen und einen hat es gelöst.
Hallo!
Wie sieht es aus, wenn ich saubere Weckgläser im Backofen bei 120 Grad keimfrei mache?
Gruß
Ute
Hallo Ute, das ist prima, um sie zu sterilisieren, ich würde sie aber bei 170-180 °C erhitzen (ohne Dichtungen). Alternativ kannst du sie auch einfach 10 Minuten in einem großen Topf mit kochendem Wasser abkochen. Viele Grüße
Hallo.
Kann man auch in Gläser ohne Gummiringe einwecken.
Also Speisen kochen ,in Gläser füllen und nur mit Deckel schliessen??
Hallo Ingrid, das kommt drauf an, welche Gläser du verwenden möchtest. Bei den Weckgläsern brauchst du unbedingt einen Gummiring. Du kannst auch in Gläsern mit Schraubverschluss einkochen, da brauchst du keine Gummidichtung – aber diese Gläser mag ich nicht gerne und empfehle ich deshalb nicht, den Grund kannst du hier nachlesen: http://www.einkochfee.de/weckglaeser/ Viele Grüße
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂
Ja die vielen Details zu Temperatur und Einkochzeiten erschlagen mich fast!
Hilfe, ich habe Bohnen eingekocht mit Weckgläser. Die Gläser waren 3 Tage fest zu und sind dann alle ausgegangen. Woran lag dass?
Hallo Karin, das ist aus der Ferne schwierig zu sagen.. Waren die Gläser vielleicht überfüllt oder du hast vielleicht die Einkochdauer bei konstanter Temperatur nicht eingehalten? Für mich klingt es fast so, als ob da beim „Abtöten“ etwas schief gegangen ist und sich dadurch Gase gebildet haben. 🙁 Viele Grüße
Hallo Karin,
Ich wecke die Gläser nach 48 Stunden noch einmal auf 100° C und 90 Minuten ein, weil manche Eiweißhaltige Lebensmittel hitzeresistente Sporen an sich tragen und diese werden beim ersten Einkochvorgang nicht getötet. Hatte ich mal gelesen.
Hallo Fee, ich habe Weckgläser und einige sind nicht zu. Kann ich die nochmal einkochen, oder sind die Kirschen dann matsch. Oder was kann ich jetzt machen??
LG
Hallo Petra, wie hast du die Kirschen denn eingekocht (mit welcher Methode)? Mir wäre es wichtig zu wissen, wieso die Gläser nicht richtig zu sind.. Ich habe hier einen Artikel über’s Kirschen einkochen geschrieben, vielleicht hilft dir das weiter? http://www.einkochfee.de/kirschen-einkochen/ Viele Grüße
Hallo liebe Einkochfee,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Einkochautomaten. Ich habe bisher einen alten Einkocher benutzt. Wollte mir jetzt einen neuen qualitativen Einkochautomaten zulegen. Hast du Erfahrungen mit Severin Automaten gemacht? Oder sollte ich mir doch lieber einen Weck Einkochautomaten zulegen?
Mit freundlichem Gruß
Daniel Nolte
Hallo Daniel, ich habe bisher nur Erfahrung mit Weck, Bielmeier und Profi Cook gemacht. Mir persönlich gefällt mein Weck WAT-15 am besten. Letztendlich kommt es darauf an, was du machen möchtest und wie viel du ausgeben magst. Der WAT-15 ist halt preislich absolut im Rahmen, sehr solide und hat eine Zeitschaltuhr. Das reicht mir. 🙂 Viele Grüße
Hallo liebe Einkochfee,
nehmen wir an,ich möchte ein Curry, Linsensuppe, Eintöpfe oder Chilli einmachen – wie lange und bei welcher Temperatur müssen diese abgekocht werden?
Frage zwei: wenn ich Sauerkraut oder Pickles in Weck-Gläsern einmachen will, geht das? Auch nach der obigen Methode mit dem abkochen? Und wie lange und be welcher Temperatur?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Dina
Hallo, wenn ich das fertig gekochte Gericht (z.B. Gemüseeintopf) nochmals 90 Min. einwecke werden da auch nicht die Vitamine und Nährstoffe verkocht ?
Hallo Sylvie, hitzeempfindliche Vitamine reduzieren sich natürlich, aber da macht es keinen großen Unterschied, ob ich das Gericht „normal“ koche oder danach nochmal einkoche. Dann müsste man die meisten Sachen leider roh essen.. 🙂
wieviel Minuten brauchen die Gläser im Topf auf dem Herd?
Hallo, das kommt darauf an, was Sie einwecken möchten und wie lange die dafür empfohlene Einweckdauer ist. Wichtig ist, dass Sie den Zeitpunkt ab Erreichen der Temperatur zählen und Sie darauf achten, dass diese Temperatur dann auch konstant gehalten wird. Was soll den eingekocht werden?
Hallo,
ich habe heute Schweinebraten im Backofen eingekocht, erst bei 170 Grad etwa 40 Minuten dann stiegen Bläschen auf und dann hab ich auf 120 Grad zurück gedreht und 2 Stunden eingekocht. Jetzt hab ich gesehen das bei manchen Gläsern der Gummi übersteht. Es sieht aus als würde der Gummi durch den Druck an manchen Stellen ein bisschen rausgedrückt Ist das schlimm?